Die insgesamt 33 Begegnungen der Winterrunde 2022/2023 sind von unseren sieben Teams gespielt. Zeit für eine Bilanz der Ergebnisse und Erlebnisse.
Ladies first: Unsere Damen 50 haben die Ruhr-Lippe-Liga halten können, knapp aber verdient am letzten Spieltag und mit freundlicher Unterstützung aus Huckarde. 4:6 Punkte bedeuten den vierten Platz in der Sechsergruppe, aus der mit Ickern und dem VfL Kamen zwei Teams eine Klasse tiefer müssen. Genau gegen diese beiden Mannschaften konnten wir gewinnen, gegen die drei in der Tabelle über unseren Damen platzierten Clubs gab es Niederlagen. Eine positive wie optimale Einzelbilanz erreichte Nicole Kuck mit drei Siegen in drei Einsätzen. Mit 2:1 hat Nicole Reichel als Einzige aus dem Team eine positive Doppel-Bilanz.
Sportlich nicht gereicht hat es für unsere Herren 30 in der Ruhr-Lippe-Liga. Es gab zwei Unentschieden in fremden Hallen, aber auch insgesamt vier Niederlagen und damit 2:10 Punkte. Ob man nun Vorletzter oder Letzter der Sechsergruppe wird, entscheidet sich in den ausstehenden Spielen. Letztlich sind beide Ränge Abstiegsplätze. Es gibt aber innerhalb des Teams Überlegungen, die Altersklasse zu wechseln mit der Option, für die "neuen" Herren 40 und für den nächsten Winter einen Platz in der Ruhr-Lippe-Liga zu beantragen. Trotz der Sieglosigkeit gibt es in den Einzelergebnissen einige Lichtblicke: Andreas Ellersieck gewann alle drei Einzel, Lukas Hagen beide Einzel-Matches, in denen er zum Einsatz kam, und Teamkapitän Jörg Schmidt sowie Robert Segarzewski blieben in den Einzeln ebenfalls ungeschlagen, waren aber auch nur jeweils einmal dabei. Positiv im Doppel fiel Guido Dippel mit zwei Siegen in zwei Spielen auf. Thorsten Lenger (3:3-Bilanz) spielte ebenso wie Spitzenspieler Fabian Matamoros (2:4) in allen sechs Doppeln mit.
Ob wir im nächsten Winter bei den Herren 40 in der Ruhr-Lippe-Liga und Bezirksliga aktiv werden können, entscheidet sich somit im Herbst. Zumindest die Bezirksliga konnten unsere "aktuellen" Herren 40 in diesem Winter halten - mit einiger Mühe. 3:7 Punkte lautet die Gesamtbilanz. Den einzigen Sieg gab es im vierten der fünf Spiele. Mit 6:0 fiel dieser gegen Deiringsen deutlich aus. Gegen den Nachbarn und Absteiger Stiepel mühte sich unser Team zum 3:3. In den Einzeln ungeschlagen blieben Christoph Schierle (3:0) und Arnold Tischlik (1:0). Ausgegliche Einzelbilanzen haben Timo Stuckmann (2:2) sowie Stephan Ragsch (2:2), der als Einziger auch eine ausgeglichene Doppel-Bilanz (2:2) aufweisen kann. Eine positive Doppel-Bilanz hat von den zehn Aktiven lediglich Guido Dippel (1:0), was viel über ein Problem dieses Winters aussagt. Auffällig auch, dass Teamkapitän Carsten Crell erhebliche Mühe hatte, das Team zu den fünf Spielen immer wieder "komplett" zu bekommen.
Mit 3:5-Punkten wurden unsere Herren 50 tatsächlich noch Dritter der mit sechs Teams gestarteten Bezirksliga und bleiben damit "drin". Es wurden nur vier der fünf geplanten Spiele ausgetragen und die Abstiegsfrage war früh auf tragische Weise entschieden. Nach einem Todesfall während des zweiten Saisonspiels zog die TG Witten Anfang Dezember ihr Team zurück. Diese schockierende Nachricht lag wie ein Schatten über den weiteren Ligaspielen, in denen unser Team in Frohlinde gewann und gegen Hardenstein unentschieden spielte. In den Einzeln machte Peter Held seinem Namen alle Ehre, gewann seine drei Herausforderungen. Eine positive Doppelbilanz erreichten Olaf Hagen (2:0), Teamkapitän Michael Weiten und Eckhard Wackerbarth (jeweils 2:1) sowie Carsten Crell und Michael Reichel (je 1:0).
Die neu für die Bezirksliga gemeldeten Herren 55 schafften mit 7:3-Punkten die beste Bilanz aller sieben Teams und werden sich doch etwas über den wohl verpassten Aufstieg ärgern. Knackpunkt war die 2:4-Niederlage daheim gegen den voraussichtlichen Meister Südpark. Der Tabellenführer kann nur dann noch den Aufstieg verspielen, wenn am 11. März das Nachholspiel gegen den sieglosen und bereits abgestiegenen TC Berghofen auf wundersame Weise verlieren wird. Das sportliche Highlight setzte unser Team gleich zur Premiere am ersten Spieltag: Beim 6:0 in Herne wurden alle fünf ausgespielten Match-Tiebreaks gewonnen, davon zwei mit 11:9.
Vier der sieben eingesetzten Spieler weisen eine positive Einzelbilanz auf: Martin Kuhaupt (4:0), Hartmut Glittenberg (3:2) sowie Romanus Ostermann und Michael Hannappel mit je einem Sieg. H. Glittenberg gewann zudem alle vier Doppel, Ulf Brandt und M. Kuhaupt erreichten in den Doppeln 3:1-Ergebnisse. Teamkapitän Frank Hofmann war in allen fünf Doppeln aktiv, holte eine sehr beachtliche 4:1-Bilanz.
Mit 5:3 Punkten Platz 2 erreichten auch unsere jungen Herren in der Kreisklasse. Der mögliche Aufstieg wurde in der ersten Begegnung durch das 2:4 bei Gladbeck IV verspielt, der einzige Saisonsieg für unsere damaligen Gastgeber. Gegen den Meister Herten-Westerholt 2 gab es in einem spannenden Spiel mit drei Match-Tiebreaks ein 3:3. Positive Gesamtbilanzen erreichten Spitzenspieler Tobias Nühse (Einzel 3:1/Doippel 4:0) und die weiterhin U18-Spieler Samuel Thoben (3:1/2:2) und Maximilian Böhm (2:2/4:0), beide aus dem Jahrgang 2005. Colin Hansmann war nur in einem der vier Spiele dabei, gewann dort im Einzel wie Doppel.
Wenig zu lachen hatten bei 1:7-Teasmpunkten unsere Herren 30 II in der Kreisliga: Das 3:3 gegen Ückendorf war ein kleiner Lichtblick, drei 0:6-Niederlagen mussten verkraftet werden. Christoph Schierle, Sven Erler und Christoph Wilcken gewannen je ein Einzel, in allen vier Spielen gingen alle Doppel verloren.
Gut zwei Monate sind es nun bis zu den Freiluftsspielen 2023: Anfang Mai sind die ersten unserer insgesamt 19 gemeldeten Seniorinnen-, Senioren- und Jugend-Teams an der frischen Luft aktiv.